Berufswahlpass-Online wird auf allen Endbenutzergeräten lauffähig sein, die mit einem Internetbrowser ausgestattet sind. Smartphones, Tablets, Desktop-Computer usw. So kann der Berufswahlpass-Online an verschiedensten Lernorten benutzt werden.
Berufswahlpass-Online baut grundlegend auf dem bereits bekannten Berufswahlpass-Ordner auf und bietet Schülerinnen und Schülern vorgefertigte, jedoch veränderbare Strukturierungsmöglichkeiten an. Es können so berufsorientierende Erfahrungen einfach kategorisiert und strukturiert abgelegt werden.
Berufsorientierende Erfahrungen werden im Berufswahlpass-Online in so genannten "Einträgen" festgehalten. Diese Einträge bestehen zunächst aus einfachen Informationen (Titel, Datum) und lassen sich anschließend mit detaillierten Erfahrungsberichten anreichern und diversen Lernorten zuweisen.
Bei der Erstellung eines Eintrags können diesem Schlagwörter zugewiesen werden. Dazu bietet der Berufswahlpass-Online bereits ein für die Schülerinnen und Schüler vorgefertigtes Schlagwort-System. Das kann jedoch beliebig erweitert werden.
Berufsorientierende Erfahrungen an unterschiedlichen Lernorten lassen sich häufig schlecht umfassend in das geschriebene Wort fassen. Die Potenziale multicodierter Medien können hier genutzt werden. Im Praktikum etwas mit der Handykamera dokumentieren und sofort im Berufswahlpass-Online speichern? Das funktioniert!
Auf zahlreichen Online-Videoplattformen gibt es viele qualitativ hochwertige Videos, die zu Berufsorientierungszwecken genutzt werden können. So können Einträgen auf einfache Art und Weise auch Online-Videos hinzugefügt werden.
In der Vergangenheit gespeicherte Einträge können jederzeit wieder abgerufen werden. Gespeicherte Dokumente, Erfahrungsberichte und allgemeine Informationen des Eintrags gehören somit zusammen.
Die berufliche Orientierungsphase erstreckt sich über mehrere Jahre und ist ein langer Prozess. Berufswahlpass-Online stellt Verbindungen zwischen neuen Erfahrungswerten und bereits weiter zurückliegenden her.
Verbindungen zwischen neuen und zurückliegenden Erfahrungen werden darüber hinaus auch in einer Zeitleistenansicht sichtbar. Alle Einträge, die ein Jugendlicher seit der Registrierung des Berufswahlpass-Online gespeichert hat, werden hier chronologisch sichtbar.
Alle Schlagwörter, egal ob sie Einträgen, Medien oder ähnlichem zugeordnet sind, lassen sich zentral im Schlagwort-Archiv anzeigen und bearbeiten. Hier wird auch ersichtlich, wie häufig ein Schlagwort verwendet wird.
Fakt ist: Es gibt sowohl auf Landesebene als auch schulstandortspezifisch zahlreiche Differenzierungen im Hinblick auf Berufsorientierungskonzepte. Dem Rechnung tragend kann die Struktur des Berufswahlpass-Online jederzeit individuell angepasst werden. Erweiterungen und/oder Reduzierungen der Struktur sind mit wenigen Klicks möglich.
Der Berufswahlpass ist ein Portfolio - somit ist seine Konzeption als Selbstlerninstrument obligatorisch. Beim selbstständigen Arbeiten kann es jedoch vorkommen, dass auch der technisch versierteste Lernende einmal auf dem Schlauch steht. Für diesen Fall stehen jederzeit umfangreiche Online-Hilfen zur Verfügung.
# Berufswahlpass-Online
Der Einsatz von Portfolios in der unterrichtlichen Praxis gewinnt in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende der neunziger Jahre an Bedeutung. Mittlerweile sind die verschiedensten, papiergebundenen Portfolio-Konzepte sowohl in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, als auch in Universitäten und in der Fort- und Weiterbildung zugegen. Hierzu ist auch der Berufswahlpass zu zählen, der Schülerinnen und Schülern während ihres beruflichen Orientierungsprozesses in Form eines Print-Ordners mit zahlreichen vorstrukturierten Arbeitsblättern einen Ort bietet, an dem sie die für ihre spätere Berufswahl relevanten Informationen bündeln und über Erfahrungswerte auf dem Weg in den Beruf reflektieren können.
Darüber hinaus zeichnet sich seit einigen Jahren ein weiterer Trend ab, denn mit der breiten Verfügbarkeit von Internet und Multimedia heutzutage, ist auch das E-Learning (bzw. Online-Lernen) populärer geworden. Insbesondere im Bereich des selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Lernens bieten digitale Medien und Internet Potenziale für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.
In diesem Themenfeld sieht sich das Entwicklungs- und Forschungsprojekt „Berufswahlpass-Online“ beheimatet, welches im Institut Technik und Bildung der Universität Bremen durchgeführt wird. Vordergründig geht es darum, das Konzept des Berufswahlpasses in eine webbasierte Lernumgebung (E-Portfolio) zu überführen. Die Grundidee ist dabei, die Vorteile des bereits bestehenden Berufswahlpass-Konzepts mit den Potenzialen von digitalen Medien und Internet zu verbinden und sich dadurch sowohl technisch als auch didaktisch den zunehmend mediatisierten Lebenswelten der Jugendlichen anzunähern.
# Wie weit ist das Projekt vorangeschritten?
Derzeit befindet sich die informationstechnische Umsetzung des Berufswahlpass-Online in der Beta-Phase und wird aktuell mit Lehrkräften und Schüler/-innen verschiedener Bundesländer erprobt. Erfahrungen, die in diesen Erprobungen gewonnen werden, fließen unmittelbar entwicklungsbegleitend in die Weiterentwicklung mit ein.
# Wo bekomme ich weitere Informationen?
2014:
Staden, Christian (2014): Berufswahlpass-Online - Ein E-Portfolio-Konzept zur Unterstützung zeitgemäßer Berufsorientierung. In: Elsholz, Uwe; Rohs, Matthias (Hg.): E-Portfolios für das lebenslange Lernen. Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 21–40. Weitere Informationen hier.
Staden, Christian (2014): Aus Erfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit dem Berufswahlpass lernen – Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 27, 1-20. Online: Download hier.(21-12-2014).
2013:
Staden, Christian; Howe, Falk (2013): Digitale Medien und Internet in der Berufsorientierung. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 02, hrsg. v. Friese, Marianne; Benner, Ilka; Galyschew, Alexandra, 1-15. Online: Download hier.